Die Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft/Kinderschutzfachkraft gemäß SGB VIII und KKG. Ergänzt wurde die Gruppe der Teilnehmenden durch Fachkräfte aus den Jugendhilfestationen des Paritätischen und der AWO.
In insgesamt acht intensiven Präsenztagen – verteilt über mehrere Monate – vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen rund um den Kinderschutz. Die Module reichten von den Grundlagen der Gefährdungseinschätzung und der kollegialen Beratung über den Aufbau von Schutzvereinbarungen mit Eltern bis hin zu rechtlichen Aspekten und Qualitätskriterien im Handeln der insoweit erfahrenen Fachkraft.
Besonders im Fokus standen dabei praxisnahe Methoden wie die kollegiale Kurzberatung, das ressourcen- und sozialraumorientierte Vorgehen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie die differenzierte Betrachtung von Risiko- und Schutzfaktoren in Familien. Auch die Grundlagen des fokussierten Fragens und die Entwicklung fundierter Begründungen wurden trainiert, ebenso wie die Logik und Struktur von Schutzvereinbarungen.
Ein weiterer wichtiger Baustein war das vertiefte Verständnis der Rolle, Aufgaben und Verantwortung einer Kinderschutzfachkraft. Neben einem Implementationsworkshop und der abschließenden Präsentation des Erlernten mussten alle Teilnehmenden zudem eine umfangreiche schriftliche Abschlussarbeit anfertigen – ein wichtiger Schritt, um das Gelernte zu reflektieren und nachhaltig in die Praxis zu übertragen.
Mit dieser Weiterbildung wurde die Handlungssicherheit und Fachlichkeit der Mitarbeitenden im Bereich Kinder-Jugend- und Familienhilfe gestärkt – ein wichtiger Beitrag zum wirksamen Kinderschutz in unserer Region.

