Die Kinder trafen sich täglich ab 8:00 Uhr in ihren Stammgruppen und gingen kurze Zeit später in den entsprechenden Themenraum. Im Morgenkreis wurde mit den Kindern besprochen, welche Aktionen in dem Raum stattfinden werden. Vor dem Start gab es aber erst mal ein gemeinsames Frühstück. Unter anderem hatten die Kinder Gelegenheit, sich lustige Brotgesichter zu basteln und zu verputzen. Insgesamt haben die Kinder übrigens in der Woche 24 Brote verspeist!
Danach startete die Projektarbeit. Jeden Wochentag besuchte die jeweilige Gruppe bis ca. 10:30 Uhr einen anderen Themenraum. Was dort passierte wollen wir Ihnen hier etwas näher erläutern:
Thema: JUGENDZAHNPFLEGE des Gesundheitsamtes Cuxhaven:
Frau Zinn wurde begleitet von ihrem Freund Jonny, der erst einmal lautstark geweckt werden musste. An Gebissmodellen haben die Kinder die Zahnputztechniken geübt und dies mit verschiedenen Sprüchen als Gedächtnisstütze begleitet. Am Ende der Woche haben die Kinder eine Zahnbürste, einen Zahnputzbecher und etwas Infomaterial bekommen. Aufgrund coronabedingter Vorkehrungen war es Frau Zinn seitens des Gesundheitsamtes nicht gestattet, mit den Kindern das Zähneputzen live und in Farbe zu üben. Vielleicht wieder bei ihrem nächsten Besuch…
Thema MILCH:
Zum Einstieg ins Thema wurde eine kurze Geschichte vorgelesen, bevor wir mit den Kindern ins Gespräch kamen, woher die Milch kommt und was man alles aus ihr herstellen kann.
Gemeinsam wurde der Weg der Milch von der Kuh zur Molkerei und dann bis in die Kita, die Schule oder Geschäfte erarbeitet.
Wir haben überlegt, ob es außer Kuhmilch noch andere Milchsorten gibt. Anschließend haben wir Mandelmilch, Kokosmilch, Ziegenmilch und natürlich Kuhmilch verkostet.
Danach haben wir aus Sahne Butter gezaubert. Hierzu füllten wir die Sahne in ein Glas und schüttelten es so lange, bis daraus Butter entstand.
Die Molkerei Lamstedt hat uns die Kuh Berta ausgeliehen, an der die Kinder das Melken ausprobieren konnten.
Den Abschluss machten verschiedene Ausmalbilder und ein Tischset für zu Hause zum mitnehmen.
Thema SINNE:
Schmecken, Fühlen, Riechen stand hier natürlich im Vordergrund. Mit verbundenen Augen konnte herausgefunden werden, welches Obst- oder Gemüsestück in den Händen gehalten wurde. Danach wurde mit dem Mund und der Zunge überprüft, ob die Hände richtig gelegen haben. Es gab Paprika, Salatgurke, Apfel und Kakaopulver zum testen.
An einer weiteren Station war die Nase gefragt und es konnten verschiedene Dinge wie zum Beispiel Parfüm, Zimt, Zahnpasta aber noch einige andere Sachen erschnüffelt werden.
Beendet wurde dieser Thementag mit einem großen, gemeinsam gestalteten Bild, auf dem die Kinder frei Hand verschiedene Obst- und Gemüsesorten malten.
Thema SPIELE:
Jeder kennt das Spiel „Mein rechter Platz ist frei“. Hierzu haben sich die Kinder ein Obst- oder Gemüsebild umhängen können. So hieß es dann also „Ich wünsche mir die Tomate herbei“.
Auch haben die Kinder gelernt, wie und wo die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wachsen. Hierzu haben wir „1, 2 oder 3“ gespielt und vorher drei Plakate erstellt. Auf dem ersten entstand ein Baum, auf dem zweiten Muttererde im Querschnitt und auf dem dritten Plakat malten die Kinder einen Busch bzw. eine Pflanze. Nun wurde z.B. gefragt „Wo wächst der Apfel?“ und die Kinder mussten sich, während Musik spielte, dem richtigen Bild zuordnen. Bei diesem Spiel gab es viele Aha-Erlebnisse.
Ein weiteres Spiel war „Klappe auf“. Von einem Gesamtbild wurden nur kleine Ausschnitte gezeigt und die Kinder durften raten, welches Obst oder Gemüse sich dahinter verbirgt.
Ein letztes Spiel widmete sich dem Thema gesunde und ungesunde Nahrungsmittel. Hierzu gab es eine große Auswahl an Bildern. Gemeinsam wurde besprochen, was in den Lebensmitteln enthalten ist (z.B. viele Vitamine oder zu viel Zucker).
Thema BEWEGUNG:
Das Bewegungsangebot startete bereits in der Woche vor der Projektwoche mit dem Vorlesen des Bilderbuchses „So ein dicker Hund“. Dadurch erfuhren die Kinder, warum Bewegung sehr wichtig ist und zusammen mit der gesunden Ernährung eine Grundlage für die Gesundheit bildet.
Während der Projektwoche haben wir bei strahlendem Sonnenschein Ausflüge in den Landschaftspark unternommen. An verschiedenen Stationen gab es Spiele und Bewegungsangebote, die Zuhause mit einfachen Materialien nachgeahmt werden können; z.B. Seilspringen, Ballspiele und Gummitwist.
Auch das Rück- und Seitwärtslaufen um eine Baumgruppe wurde geübt und immer wieder ausprobiert.
Im Park gibt es zudem ein kleines Waldstück, indem die Kinder klettern und mit Naturmaterialien spielen konnten. Alle Kinder hatten viel Spaß bei den Bewegungsangeboten.
Thema WAS STECKT DRIN?:
Wir starteten mit einer Gesprächsrunde und haben grob zusammengetragen, welche Lebensmittel aus dem Alltag bekannt und welche davon gesund und nicht so gesund sind. Wir haben aus dem Buch „Bert, der Gemüsekobold“ vorgelesen. Darin erklärt der Gemüsekobold den Kindern, dass die Kinder-Körper gesunde Lebensmittel bzw. eine gesunde Ernährung benötigen, um genügend Energie für den Tag und zum Großwerden zu haben.
Nach dem gemeinsamen Frühstück haben wir verschiedene Nahrungsmittel mit einem Bälle-Säulen-Spiel (dies wurde uns von uns von der Jugendzahnpflege zur Verfügung gestellt) in gesund und ungesund sortiert.
Danach haben wir uns um das Trinken gekümmert. Um zu wissen und vor allem zu sehen, wieviel ein Kind täglich trinken sollte, haben wir sieben Gläser mit Wasser befüllt.
Der Gemüsekobold hat die Kinder dann noch weiter beim Erstellen einer Ernährungspyramide begleitet. Die Kinder haben hierzu aus Prospekten Lebensmittel ausgeschnitten, sortierten sie in die Pyramide ein und klebten sie fest. Darüber haben die Kinder erfahren können, welche Lebensmittel man ausreichend zu sich nehmen und auf welche Lebensmittel man eher verzichten bzw. nur ganz selten essen sollte, da sie womöglich viel Zucker enthalten.
Wenn am Ende noch etwas Zeit übrig war, haben wir thematisch passend Eckenraten gespielt.
Am letzten Tag, nachdem alle Kinder alle Stationen erlebt hatten, versammelten wir uns im großen Flur. Dort gab es dann die Siegerehrung. Jedes Kind hat eine Medaille erhalten und freute sich zudem über seine Stempelkarte sowie das Geschenk von Jonny, dem Zahnputzpferd.
Die Kinder fanden die Projektwoche richtig klasse; dies wurde jeden Tag aufs Neue deutlich.