Der Festtag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die 1. Vorsitzende des Ortsvereins, Andrea Eckhoff. Die Bedeutung des Ehrenamts und der unverzichtbare Beitrag des DRK für die Dorfgemeinschaft wurde hervorgehoben. Die Anwesenden spürten sofort die festliche Atmosphäre, in der Respekt vor der Vergangenheit und Zuversicht für die Zukunft geteilt wurde. Andrea Eckhoff verlas eine kurzgehaltene Chronik vom Ortsverein, die die Entwicklung des Ortes über die Jahrzehnte hinweg darstellte. Historische Meilensteine wurden mit lebendigen Geschichten aus dem Vereinsleben verbunden. Die Chronik bot einen liebevollen Rückblick auf Ereignisse, die das Dorf geprägt haben, und stellte die Bedeutung lokaler Akteure und Vereine in den Mittelpunkt.
Ein klassischer Moment des Zusammenhalts war das gemeinschaftliche Singen des Liedes vom Roten Kreuz, neu arrangiert von der Ehrenamtskoordinatorin Nicole Rüsch. Die ehrenamtlich Aktiven des Ortsvereins hatten sich zum Singen des Liedes umgezogen und sangen das Lied mit DRK-Kleidung aus den vergangenen Jahrzehnten. Es war ein sehr schöner Anblick und begleitet von der Gitarre, und mit Stimmen aus dem Publikum, entstand eine warme Klangkulisse, die die Verbundenheit der Dorfgemeinschaft deutlich machte und den Festtag emotional abrundete.
Der Nachmittag setzte sich mit einer üppigen Kaffeetafel und einem reichhaltigen Kuchenbuffet fort. Zur Auswahl standen 14 verschiedene Kuchen und Torten, die von den ehrenamtlichen Damen des Ortsvereins selbst gebacken waren. Unter anderem standen Marzipantorte, Kalter Hund, Frankfurter Kranz, Schwarzwälder Kirschtorte und andere leckere Kuchen und Torten zur Auswahl. Diese kulinarische Vielfalt fand wunderbaren Anklang und bot Raum für Gespräche und Begegnungen in gemütlicher Runde.
Es folgten Grußworte der Gäste: Der Präsident des DRK-Kreisverbandes Land Hadeln, Werner Otten, sprach über die enge und wertvolle Zusammenarbeit auch mit anderen Ortsvereinen. Der Präsident schloss seinen Beitrag mit einem Dankeschön für 75 Jahre aktives Engagement und gemeinsamer Verantwortung und Solidarität in der Bevölkerung. Der Kreisverband werde auch künftig den Ortsverein in allen Belangen tatkräftig unterstützen. Detlef Mangels von der Freiwilligen Feuerwehr Bülkau sprach für alle dorfeigenen Vereine und Institutionen: die Landfrauen, die Kirchengemeinde, die Gemeinde, für den Kulturkreis, den TSV, den Reitverein, den VDK, die Sportgemeinschaft Bovenmoor und für die Schützenvereine Bülkau und Bovenmoor. Er würdigte die positive Zusammenarbeit mit allen Partnern im Dorf und sprach von allen Beteiligten einen großen Dank aus. Auch für die weitere Zukunft wurden beste Wünsche ausgesprochen. Pastor Volkhard betonte die wichtige Rolle des Ehrenamts in der Gemeinde und den guten, engen Kontakt zur Kirche. Er hob die enge Verbindung in der Seniorenarbeit hervor, und dass das ehrenamtliche Engagement auch künftig eine tragende Säule des gemeinschaftlichen Lebens bleiben wird. Die Zusammenarbeit zwischen DRK, Kirche und weiteren Initiativen werde auch künftig gestärkt fortgeführt.
Im Anschluss an die Grußworte stand ein kultureller Höhepunkt auf dem Programm. Der Otterndorfer Gospelchor trat auf und lud alle Anwesenden gleich beim ersten Lied ein, einen Kanon mitzusingen. Musikalisch wurde der Festakt durch den Gospelchor bereichert.
Kurz vor dem Ende der Jubiläumsfeier wurden noch einige attraktive Preise verlost, indem die Ehrenvorsitzende Käthe Eggers Lose zog, die die Gäste bei der Ankunft mit ihrem Namen ausgefüllt hatten. Unter den Preisen befanden sich Kaffee, Blumen, Einkaufsbeutel und andere kleine symbolische Präsente, die für zusätzliche Spannung und Freude sorgten und als kleine Erinnerung an den Tag dienten.
Zum Ausklang dieses Jubiläums sangen alle Anwesenden noch einmal gemeinsam das Lied des Roten Kreuzes und hatten somit auf dem Heimweg eine schöne Melodie im Kopf.
Der Festakt zeigte deutlich, dass das 75-jährige Jubiläum nicht nur eine Jubiläumsfeier war, sondern ein Ausdruck dauerhafter Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung.

